Forschung
Der Lehrstuhl forscht zur Kundenintegration bei der betrieblichen Leistungsentwicklung, -erstellung und -verwertung an der Schnittstelle von Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Mathematik und Informatik sowie Natur- und Technikwissenschaften. Schwerpunkte sind
- die Erfassung des Bedarfs an neuen Sach- und Dienstleistungen,
- die Kundeninteraktion bei der Leistungsentwicklung, -erstellung und -verwertung,
- der Einsatz digitaler Technologien bis hin zur Geschäftsmodellinnovation sowie
- die Weiterentwicklung computerbasierter Marktforschungsmethoden.
Seit seiner Gründung 2014 wurde eng mit der regionalen Industrie kooperiert, darunter vor allem mit dem Versandhändler Atelier Goldner, Münchberg, und seinem Eigentümer Klaus Wirth, der den Lehrstuhl seit seiner Gründung 2014 sehr stark ideell und finanziell fördert, und weiteren Unterstützern wie dem Produzenten von Sportbekleidung ADIDAS, Herzogenaurach, der BAUR-Gruppe, Burgkunstadt, sowie dem Glas- und Metallbauer Lamilux, Rehau, und dem Automobilzulieferer Rausch & Pausch, Selb. Neben anderen internationalen und regionalen Forschungseinrichtungen, z.B. der Gesellschaft für Klassifikation Data Science Society e.V. (GfKl), wird insbesondere in folgenden Verbünden lehrstuhlübergreifend geforscht:
Der Arbeitsbereich Marketing und Services (MuSe) an der Universität Bayreuth besteht seit 2010 und umfasst inzwischen sechs Professorinnen und Professoren: Innovationsmarketing (Frau Apl. Prof. Dr. Alexandra Rese), Marketing & Dienstleistungsmanagement (Frau Prof. Dr. Nicola Bilstein und Herr Prof. em. Dr. Herbert Woratschek), Marketing & Innovation (Herr Prof. Dr. Daniel Baier), Marketing & Konsumentenverhalten (Herr Prof. Dr. Claas Christian Germelmann) sowie Marketing & Sportmanagement (Herr Prof. Dr. Tim Ströbel). Es wir erfolgreich zusammengearbeitet in vielen Lehrveranstaltungen und Forschungsseminaren sowie bei Konferenzen, Veröffentlichungen und Drittmittelprojekten.
Der Fraunhofer-Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik
(Leitung: Herr Prof. Dr. Stefan Decker) wurde 2011 als Fraunhofer-Projektgruppe mit Standorten in Augsburg und Bayreuth unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl, Universität Augsburg, gegründet. 2017 erfolgte nach Zwischenevaluation durch die Fraunhofer-Gesellschaft die Verstetigung und 2021 die Umwandlung in einen Fraunhofer-Institutsteil. Prof. Dr. Daniel Baier war an der Projektgruppe bis zur erfolgreichen Zwischenevaluation 2017 beteiligt. Er bringt sich seither stärker im MuSe-Arbeitsbereich ein. Kooperationen bestehen aber weiterhin, sowohl mit den ursprünglichen Kollegen dort (z.B. mit Herrn Prof. Dr. Torsten Eymann und Herrn Prof. Dr. Max Röglinger) als auch mit den neu berufenen Kolleginnen und Kollegen (z.B. mit Frau Prof. Dr. Agnes Koschmider und Herrn Prof. Dr. Niklas Kühl).
Das Betriebswirtschaftlichen Forschungszentrum für Fragen der mittelständischen Wirtschaft an der Universität Bayreuth e.V. (BF/M) wurde 1979 gegründet mit dem Ziel Wissenschaft und Wirtschaft in Oberfranken enger zu verzahnen. Themenschwerpunkte sind Unternehmensnetzwerke und Gründungsförderung, Unternehmensfinanzierung und Internationalisierung. Die ca. 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden durch öffentliche und private Drittmittelprojekte aber auch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie eine Förderung der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Der Vorstand besteht aus den Herrn Prof. em. Dr. Torsten Kühlmann (Präsident), Prof. Dr. Daniel Baier und Prof. Dr. Klaus Schäfer von der Universität Bayreuth sowie Prof. Dr. Stefan Wengler von der Hochschule Hof, alle im unbezahlten Nebenamt. Geschäftsführer ist seit 2018 Herr Jörgen Eimecke. Herr Dr. Benedikt Brand leitet 2024 bis 2028 auf voller Stelle das vom Staatsministerium und privaten Geldgebern finanzierte Drittmittelprojekt Netzwerkaktivitäten im Gründungsökosystem Bayreuth.
Einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Lehrstuhls in Forschung, Lehre und Industrie während der letzten Jahre geben die Jahresberichte, sowie der MuSe-Arbeitsbericht (zum Lesen bitte anklicken):
Hier können Sie den Jahresbericht als pdf downloaden.
Hier können Sie die MuSe-Bröschüre als pdf downloaden.
Die Jahresberichte aus den Vorjahren finden Sie hier: