Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Marketing & Innovation – Prof. Dr. Daniel Baier

Seite drucken

News

zur Übersicht


Herzlichen Glückwunsch: Frau Teresa Maria Ries hat erfolgreich ihre Promotion abgeschlossen

07.02.2025

Am 05.02.2025 hat Frau Teresa Maria Ries ihre kumulative Promotion zum Thema „Technology Continuance in Health: Development and Application of New Measurement Models“ erfolgreich abgeschlossen. Erstgutachter war Herr Prof. Dr. Daniel Baier, Zweitgutachter Herr Prof. Dr. Herbert Woratschek, Vorsitzender des Prüfungsausschusses Frau Prof. Dr. Nicola Bilstein.

Frau Ries hat mit Hilfe neuer Akzeptanzmodelle untersucht, ob neue Technologien im Gesundheitswesen (z.B. die Videosprechstunde und Fitness-Apps) von ihren avisierten Zielgruppen dauerhaft akzeptiert (sprich: künftig dauerhaft genutzt) werden und welche Personen- und Technologiecharakteristika einer solchen Akzeptanz besonders förderlich sind.

Im Unterschied zu den bekannten und weit verbreiteten Akzeptanzmodellen auf TAM (Technology Acceptance Model)- oder UTAUT (Unified Theory of Acceptance and Use of Technology)-Basis folgt sie dabei neueren Überlegungen, die zwischen einer Pre- (Erstnutzung) und einer Post-Adoption (Dauernutzung) unterscheiden und die explizit die Dauernutzung – genauer: die Absicht zur kontinuierlichen Nutzung – als abhängige Variable modelliert, die u.a. auch von der Zufriedenheit mit der bisherigen Nutzung beeinflusst wird. Diese neuen Modelle basieren i.w. auf dem bekannten ECM (Expectation-Confirmation-Modell) der Zufriedenheitsforschung, erlauben es aber auch dieses Basismodell mit weiteren Erkläransätzen, z.B. aus der Motivforschung, zu verknüpfen.

In mehreren großzahligen Untersuchungen bei Nutzern von Videosprechstunden und von Fitness-Apps hat sie einerseits Akzeptanzmodelle basierend auf diesem neuen Ansatz entwickelt und einem Praxistest unterzogen (eine methodische Zielsetzung) sowie andererseits Erkenntnisse zur Förderung der Verbreitung vermeintlich gesundheitsfördernder Technologien erarbeitet (eine inhaltliche Zielsetzung). Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen hat sie – zusammen mit Koautoren – in Beiträge überführt und bei anerkannten Zeitschriften eingereicht, teilweise sogar bereits schon publiziert.

Im Rahmen ihrer kumulativen Dissertaton fasst sie die folgenden vier Beiträge zusammen:

Ein bekannter Nachteil des e-Commerce für Verbraucher besteht darin, dass Produkte vor einem Kauf nicht vollständig prüfbar sind und sie daher zur vermeintlich besseren Qualitätsbeurteilung auf Informationssignale wie Produktbeschreibung, Gütesiegel, Angaben zum Herkunftsland oder Online-Kundenbewertungen zurückgreifen. Für Online-Händler ist es daher hilfreich zu wissen, ob und wie derartige Informationssignale die Qualitätsbeurteilung und damit letztendlich die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflussen.

Die beiden Gutachter sowie die Vorsitzende des Prüfungsausschusses freuen sich über die gelungenen Beiträge der Dissertation sowie die erfolgreiche Verteidigung. Sie – wie alle Kollegen, Freunde und die Familie – wünschen Frau Ries weiterhin alles Gute auf dem weiteren beruflichen wie privaten Weg.

Ries-Dissertation-Februar-2025
Dissertation Ries Februar 2025
Dissertation Ries Februar 2025
Dissertation Ries Februar 2025
Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt