Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Marketing & Innovation – Prof. Dr. Daniel Baier

Seite drucken

News

zur Übersicht


Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojekts „Innovations- und Dialogmarketing (Nachhaltige Textilinnovation)“ in Kooperation mit ADIDAS

05.02.2025

Auch im Wintersemester 2024/25 haben Master-Studierende der Universität Bayreuth gemeinsam mit den Betreuern am Lehrstuhl für Marketing & Innovation sowie der Adidas AG und der RWTH Aachen im Rahmen des TransitionLab des BMBF-Projekts BioTexFuture Inhalte und Methoden unserer Vorlesungen gemeinsam mit der Praxis erprobt.

In diesem Semester ging es uns vorrangig darum, wie Konsumenten helfen können mittels Kreislaufwirtschaft die negativen Umweltauswirkungen von Textilproduktion und -abfall zu reduzieren. Mehrere EU-Gesetzesinitiativen im Rahmen des Circular Economy Action Plan (www.europarl.europa.eu/topics/en/article/20240111STO16722/stopping-greenwashing-how-the-eu-regulates-green-claims) wollen den Verbrauchern hier eine entscheidende Rolle geben: Sie sollen über Pull-Effekte (z.B. das Recht auf Rückgabe, auf Reparatur, und auf Informationsbereitstellung zur Nachhaltigkeit der Herkunft, der Produktion und des Materials) erreichen, dass die Textilbranche sich stärker in Richtung Nachhaltigkeit wandelt.

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wurde genauer untersucht, wie sich die Verbraucher die Ausgestaltung dieser Rolle wünschen:

1.  Sind sie bereit, Textilien zurückzugeben und unter welchen Bedingungen?

2.  Haben Sie ein Interesse daran, Textilien reparieren zu lassen und wie soll das erfolgen?

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren hierzu in 2er bis 4er Gruppen organisiert und haben im Laufe des Semesters EINE der zwei genannten Fragestellungen bearbeitet. Dazu war jeweils eine Sekundär- (Studienüberblick, Gesetzesinitiativen) und eine Primäranalyse (Entwicklung neuer Erkenntnisse auf Basis von quantitativen oder qualitativen Verbraucherbefragungen) durchzuführen. Die Methodenauswahl (z.B. Fokusgruppen, Akzeptanz- oder Präferenzanalysen) und das Feintuning des Ansatzes (z.B. Kano, Choice-Based Conjointanalyse, Experiment) erfolgte in Abstimmung mit den Betreuern, Prof. Dr. Baier und Frau Stella Rösch seitens des Lehrstuhls, Frau Christine Anstätt und Frau Anna Bruder von ADIDAS sowie Frau Nicole Espey von der RWTH Aachen, Institut für Textiltechnik. Die Arbeitsfortschritte wurden über das Semester hinweg gemeinsam zwischenpräsentiert und mehrfach diskutiert.

Am 31. Januar 2025 fand in Herzogenaurach – in der Adidas Zentrale, der World of Sports, – die Endpräsentation statt. Nach einer Begrüßung durch Prof. Dr. Baier und Frau Anstätt wurden die Ergebnisse vor Mitarbeitern der Adidas AG, des Lehrstuhls sowie der RWTH Aachen und weiteren Interessierten präsentiert (viele davon digital zugeschaltet) und diskutiert. Die Zuhörer zeigten sich begeistert vom Tiefgang der Untersuchungen sowie den hochinteressanten Erkenntnissen. Eine Führung durch die Qualitätsprüflabore von Adidas sowie ein Mittagessen im Adidas-Unternehmensrestaurant rundeten den gelungenen Tag ab. Bitte entnehmen Sie beigefügtem Programm Details der spannenden Abschlussveranstaltung.

Gruppenbild-Herzogenaurach-WS2024-2025
Abschlusspräsentation Herzogenaurach WS 2024-2025
Präsentation 1
Präsentation 2
Präsentation 3
Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A Kontakt