News
MuSe-Forschungsseminar für Doktorandinnen und Doktoranden am 8. Oktober 2024
09.10.2024
Am Dienstag, den 8. Oktober 2024 fand an der Universität Bayreuth wieder das halbjährliche MuSe-Forschungsseminar statt. 32 Teilnehmer, darunter auch Frau Prof. Dr. Nicola Bilstein, Herr Prof. Dr. Daniel Baier, Herr Prof. Dr. Claas Christian Germelmann, Frau Apl. Prof. Dr. Alexandra Rese und Herr Prof. Dr. Ströbel von der Universität Bayreuth sowie Herr Prof. Dr. Stefan Wengler von der Hochschule Hof trafen sich wie immer im Herbst eintägig, um den Fortschritt verschiedener Dissertationsvorhaben am Arbeitsbereich zu diskutieren. Insgesamt neun Doktorandinnen und Doktoranden stellten dieses Mal ihren Fortschritt vor. Die Anwesenden waren begeistert von der Vielfalt und Qualität der Inhalte und der Präsentationen, sie gaben aber auch zahlreiche konstruktive Hinweise für die Fortführung der Dissertationsprojekte.
Zusätzlich zu diesen Vorträgen von Doktorandinnen und Doktoranden (siehe Agenda) präsentierte Herr Dr. Pablo Neder die von ihm geleitete Unternehmensberatung The RingSight in einem spannenden Vortrag. Er wies insbesondere darauf hin, wie eng doch die Beziehung zwischen Dissertationsinhalten und späterer beruflicher Aktivität sein kann. Auch Prof. Baier trug mit einem Vortrag zur Agenda bei: Er präsentierte ein interessantes, seit mehreren Jahren erfolgreich laufendes Kooperationsprojekt des MuSe-Arbeitsbereichs mit der RWTH Aachen und der Adidas AG: den Innovationsraum BioTexFuture. In diesem mit insgesamt 30 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Adidas AG finanzierten Großprojekt wird untersucht, ob es möglich ist T-Shirts, Jacken und Sneaker aus Biokunststoffen herzustellen und ob Verbraucher bereit sind, diese zu kaufen. Das Projekt hat am Lehrstuhl Marketing & Innovation bereits zu mehr als fünf Dissertationen und 27 Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften geführt.
Die Bewirtung im Seminar wurde durch die Beratung The RingSight gesponsort. Unsere Sekretärin, Frau Kiesswetter, hat zusätzlich alle mit tollen Kuchen und Backwaren versorgt. Einen herzlichen Dank auch an dieser Stelle für diese großzügige Unterstützung der Arbeit an unserem Arbeitsbereich. Herr Karasenko übernahm die Führung beim kreativen Spaziergang durch den Ökologisch-Botanischen Garten der Universität.
Das Seminar schloss abends mit einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Zollhaus ab. Einige Teilnehmer des Seminars sollen auch spätnachts noch in anderen Bayreuther Kneipen gesehen worden sein, sie haben dort die vielfältigen erhaltenen Anregungen im Tagesablauf vertieft und ausdiskutiert.

